Zum Hauptinhalt springen

Ausstellung Preisträger*in KULTUR-ROCKT-Preis für Bildende Kunst

Unter fachlicher Mitwirkung der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des LWL-Museums für Kunst und Kultur wird der mit 1.500 EUR, einer Einzelausstellung und der Möglichkeit eines Artist-in-Residence-Stipendiums von bis zu einem Monat dotierte KULTUR-ROCKT-Preis für bildende Kunst an eine Preisträgerin oder einen Preisträger aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Performance oder Installation verliehen.

Das Gremium des Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und des LWL-Museum für Kunst und Kultur unter Leitung von Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), und Dr. Tanja Pirsig-Marshall, stellvertretende Direktorin und Referentin für die Moderne im LWL-Museum für Kunst und Kultur, wählt drei künstlerische Positionen aus. Diese drei Künstlerinnen und Künstler werden als Nominierte für den KULTUR-ROCKT-Preis für bildende Kunst der internationalen und interdisziplinär besetzten KULTUR-ROCKT-Jury vorgeschlagen.

Am Samstag, den 10. Juni 2023, findet um 14.00 Uhr die Vernissage und Preisverleihung der Gewinnerin bzw. des Gewinners des KULTUR-ROCKT-Preis für bildende Kunst 2023, als Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Schmallenberg, im "Kunsthaus alte mühle", Unter der Stadtmauer 4, in 57392 Schmallenberg statt.

Ausstellungszeitraum: 10. Juni - 23. Juli 2023.
Öffnungszeiten: Freitags bis sonntags 14.00 - 17.00 Uhr.

Mitglieder der interdisziplinären und internationalen KULTUR-ROCKT-Jury sind u.a. Schauspielerin Nina, Hoss, das New Yorker Künstlerduo Henry Hargreaves und Caitlin Levin, Autor David Smith aus Los Angeles, Cornelia Reuber vom Fachdienst Kultur/Musikschule des HSK, die Leiterin des Kulturbüros der Stadt Schmallenberg Saskia Holsträter, die Architektin und Innenarchitektin Professor Sabine Keggenhoff, der aus Sundern stammende und in Berlin lebende Zeichner Matthias Beckmann, Schauspieler Jannik Schümann, die Kulturdezernentin des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, sowie Pianist Alexander Krichel.

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird in Kürze bekannt gegeben.


Preisinformationen

kostenfrei


Logo Kultur Rockt

Tipp:

Mit einem Klick auf den Button können Sie den Termin in Ihren Kalender eintragen lassen. Öffnen Sie einfach die nach dem Klick heruntergeladene Datei und speichern Sie den automatisch generierten Termin in Ihrem Kalender. Fertig!

Termine

08.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
07.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
23.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
15.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
16.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
24.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
30.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
09.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
22.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
11.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
17.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
18.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
25.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
01.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
02.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
14.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
16.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
21.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
23.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr

Anfahrt

Veranstaltungsort:


Kunsthaus Alte Mühle

Unter der Stadtmauer 4
57392 Schmallenberg
Beschreibung Kunst braucht ein Zuhause! Die Räumlichkeiten des Kunsthauses bestehen aus der 'Alten Mühle' und dem 'Lenneatelier'. Beide Gebäude sind durch die neugeschaffenen Künstlergärten verbunden.In der 'Alten Mühle' lebte Hermann Falke bis kurz vor seinem Tod mit seiner Familie. Danach galt es die Atmosphäre und Widmung des Hauses als Kunstort zu bewahren. Mit dieser Intention hat sich der Freundeskreis kunsthaus alte mühle e.V. gegründet und im vergangenen Jahrzehnt hier eine kulturelle Begegnungsstätte geschaffen. Das Kunsthaus zeigt heute Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler sowie junger Künstler mit überregionaler Bedeutung. Jedes Jahr finden in den Räumen drei bis vier Ausstellungen und Projekte statt, in denen Künstlerinnen und Künstler mit medienübergreifenden Arbeiten einzeln oder in thematischen Zusammenhängen aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst aufgreifen. In den Ausstellungen des Kunsthauses sind unterschiedliche Sparten vertreten: Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie, Neue Medien, Textil, Rauminstallation und Performance.Darüber hinaus engagiert sich das Kunsthaus nachhaltig im Bereich der kulturellen Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Ausdruck der Nachwuchsförderung ist die dem Verein angegliederte Jugendkunstschule, die 2010 gegründet wurde.


Wegbeschreibung suchen
Öffnungszeiten Während der Ausstellungen: Mittwoch - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Veranstalter:

Kulturbüro Schmallenberg

57392 Schmallenberg

Anprechpartner:

Saskia Holsträter


02972/980-232